Hier soll die Berechtigung einer begrenzten staatlichen arteienfinanzierung keineswegs in Frage gestellt werden. Sie kann ein gewisses Gegengewicht zur Macht der Exekutive und der Wirtschaft bilden. Heute geht es aber nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie, das Wieviel und das Wofür. Das zentrale Problem ist die mangelnde Kontrolle der in eigener Sache entscheidenden Parlamente bei gleichzeitig leichter Verfügbarkeit der Mittel und großer Versuchung zum Missbrauch. Die Reformbereitschaft, ja überhaupt die Erkenntnis der Probleme, wird bisher dadurch blockiert, dass die etablierten Demokratietheorien ihre normativen Standards senken, um sie der Entwicklung anzupassen, oder die Entwicklung völlig ignorieren. Auch die Staatsrechtslehre hat ...
Nationale Vergabestellen machen die Vergabe öffentlicher Aufträge an Unternehmen neben der rein fach...
Ein Staat, der der EU beitreten will, muss in seiner Verfassung mehrere Probleme regeln. Erstens mus...
Manfred G. Schmidt ist einer der führenden Politikwissenschaftler Europas. Drei Themen bilden Schwer...
Die politischen Parteien haben, von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, einen grundlegenden Wandel er...
Wer ist Mitglied der Bundesparteien und was bedeutet dies für Parteiausschlüsse? Wie regeln die Stat...
Die aktuell geführte Privatisierungsdiskussion wird wie die vorigen ergebnislos verlaufen, denn nich...
Der Beitrag entwickelt einen realistischen Vorschlag zur Reform der Parteienfinanzierung. Da Kleinsp...
Im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation steht ein Sonderrecht für den privatrechtlich handelnden...
Das 20. Jahrhundert hatte eine ungewöhnlich hohe Zahl an Demokratisierungsprozessen zu verzeichnen. ...
Der Beitrag untersucht – ausgehend von den Ergebnissen eines seit einigen Jahren bestehenden Bremer ...
Der EuGH bewegt sich – aber er gibt dabei klar die Richtung vor. Das ist das Fazit zu seinem Urteil ...
International audienceDas Wort Entkollektivierung bezeichnet die politische Handlung, die die Übertr...
Politische Korrektheit ist kein Rechtsbegriff, der in irgendeiner gesetzlichen Regelung definiert wi...
Die »Krise« des Staates als Inbegriff des Politischen und als Organisationsform legitimer Herrschaft...
Nationale Vergabestellen machen die Vergabe öffentlicher Aufträge an Unternehmen neben der rein fach...
Ein Staat, der der EU beitreten will, muss in seiner Verfassung mehrere Probleme regeln. Erstens mus...
Manfred G. Schmidt ist einer der führenden Politikwissenschaftler Europas. Drei Themen bilden Schwer...
Die politischen Parteien haben, von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, einen grundlegenden Wandel er...
Wer ist Mitglied der Bundesparteien und was bedeutet dies für Parteiausschlüsse? Wie regeln die Stat...
Die aktuell geführte Privatisierungsdiskussion wird wie die vorigen ergebnislos verlaufen, denn nich...
Der Beitrag entwickelt einen realistischen Vorschlag zur Reform der Parteienfinanzierung. Da Kleinsp...
Im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation steht ein Sonderrecht für den privatrechtlich handelnden...
Das 20. Jahrhundert hatte eine ungewöhnlich hohe Zahl an Demokratisierungsprozessen zu verzeichnen. ...
Der Beitrag untersucht – ausgehend von den Ergebnissen eines seit einigen Jahren bestehenden Bremer ...
Der EuGH bewegt sich – aber er gibt dabei klar die Richtung vor. Das ist das Fazit zu seinem Urteil ...
International audienceDas Wort Entkollektivierung bezeichnet die politische Handlung, die die Übertr...
Politische Korrektheit ist kein Rechtsbegriff, der in irgendeiner gesetzlichen Regelung definiert wi...
Die »Krise« des Staates als Inbegriff des Politischen und als Organisationsform legitimer Herrschaft...
Nationale Vergabestellen machen die Vergabe öffentlicher Aufträge an Unternehmen neben der rein fach...
Ein Staat, der der EU beitreten will, muss in seiner Verfassung mehrere Probleme regeln. Erstens mus...
Manfred G. Schmidt ist einer der führenden Politikwissenschaftler Europas. Drei Themen bilden Schwer...