Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Der digitalisierte Forscher“ von Thomas Kröll (ALJ 2/2017, 71). Ausgehend von der Beschreibung der gegenwärtigen Gesellschaft als Wissensgesellschaft werden drei Aspekte angeführt, die die Wissenschaft als System heute kennzeichnen und künftig weitere Bedeutung haben werden: die Gewinnung und Weitergabe von Forschungsdaten, die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen und die Funktion von Universitäten. Der Kommentar schließt mit der Aufforderung, das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit als institutionelle Garantie fortzuentwickeln
Forschungsdaten als Ausgangspunkt und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit gibt es, seit der Mensc...
Deutsche Fachkräfte sind für ihr hohes Fachwissen bekannt. Ein Großteil des Wissens basiert auf den ...
Die wachsende Bedeutung der digitalen Weiterbildung an Hochschulen ist eine Antwort auf veränderte t...
Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag "Der digitalisierte Forscher" von Thomas Kröl...
Wissenschaftliche Weiterbildung ist als Feld zu markieren, auf das unterschiedliche Einflüsse wirken...
Dieser Beitrag versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie die Digitalisierung die Bestimmung vo...
Das Phänomen der Digitalisierung nimmt in der heutigen Zeit in allen Bereichen und Branchen einen ho...
In der letzten Woche wurden einige interessante Artikel zur Digitalisierung in der Geschichtswissens...
Unter dem Schlagwort „alles digital“ werden Geschäftsprozesse vereinfacht, beschleunigt und vernetzt...
Wie können Schüler*innen und Wissenschaftler*innen schon im Unterricht und in Seminaren an Werkzeuge...
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse eines breit angelegten Forschungsprojekts zum T...
Abstract des Vortrags von Torsten Schrade auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Ne...
Das Thema Sicherheit durchzieht sowohl das Leben Einzelner als auch das Zusammenleben von Personenko...
Die Forderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Allianz der deutschen Wissenschaftsorgani...
"Digitalisierung" bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschu...
Forschungsdaten als Ausgangspunkt und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit gibt es, seit der Mensc...
Deutsche Fachkräfte sind für ihr hohes Fachwissen bekannt. Ein Großteil des Wissens basiert auf den ...
Die wachsende Bedeutung der digitalen Weiterbildung an Hochschulen ist eine Antwort auf veränderte t...
Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag "Der digitalisierte Forscher" von Thomas Kröl...
Wissenschaftliche Weiterbildung ist als Feld zu markieren, auf das unterschiedliche Einflüsse wirken...
Dieser Beitrag versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie die Digitalisierung die Bestimmung vo...
Das Phänomen der Digitalisierung nimmt in der heutigen Zeit in allen Bereichen und Branchen einen ho...
In der letzten Woche wurden einige interessante Artikel zur Digitalisierung in der Geschichtswissens...
Unter dem Schlagwort „alles digital“ werden Geschäftsprozesse vereinfacht, beschleunigt und vernetzt...
Wie können Schüler*innen und Wissenschaftler*innen schon im Unterricht und in Seminaren an Werkzeuge...
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse eines breit angelegten Forschungsprojekts zum T...
Abstract des Vortrags von Torsten Schrade auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Ne...
Das Thema Sicherheit durchzieht sowohl das Leben Einzelner als auch das Zusammenleben von Personenko...
Die Forderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Allianz der deutschen Wissenschaftsorgani...
"Digitalisierung" bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschu...
Forschungsdaten als Ausgangspunkt und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit gibt es, seit der Mensc...
Deutsche Fachkräfte sind für ihr hohes Fachwissen bekannt. Ein Großteil des Wissens basiert auf den ...
Die wachsende Bedeutung der digitalen Weiterbildung an Hochschulen ist eine Antwort auf veränderte t...