Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, die Frage zu klären, inwieweit Kinder mit Defiziten in vier schulrelevanten kognitiven Funktionsbereichen (Tests für phonologisches Arbeitsgedächtnis, visuelles Arbeitsgedächtnis, phonologische Bewusstheit und Mengenvorwissen mit einem Prozentrang ≤ 15) von jahrgangsgemischten Schuleingangsunterricht profitieren. Die berichteten Ergebnisse beruhten auf der Analyse von Daten, die 1999 bis 2003 in Baden-Württemberg vom ersten bis zum vierten Schuljahr an einer Kohorte von zu Beginn der Untersuchung N = 1040 Grundschüler/innen in insgesamt 70 Klassen in 41 Versuchs- und Kontr...
Mit dem „Training im Problemlösen (TIP)“ wird ein sozial-kognitives Kompetenztraining für das Grunds...
Der vorliegende Beitrag untersucht die Effekte von lernzeitverlängernden Maßnahmen für Grundschüleri...
Die vorliegende Studie widmet sich der Untersuchung von kognitiven Prädiktoren und deren Beitrag zur...
Für die Qualität schulischer Rechenleistungen in der Primarstufe wird neben bereichsspezi...
Theoretischer Hintergrund: Exekutivfunktionen stellen höhere kognitive Verarbeitungsprozesse dar, di...
Ausgehend von der Hypothese einer geringeren Gedächtnisfähigkeit sprachauffälliger Kinder wurden 110...
Der Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnisfunktionen nach dem Modell von Badd...
Das Ziel dieser Arbeit bestand in der differenziellen Analyse der Funktionstüchtigkeit d...
Ein wichtiger Faktor, der in den letzten Jahren erhebliche Beachtung in der Fremd- und Zweitsprachen...
Das Ziel der vorliegenden Studie war herauszufinden, ob sich die österreichischen und costa-ricanisc...
Bei zwei Studien zur mathematischen Förderung in der Primarstufe zeigten sich die folgenden Effekte:...
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der relativen Bedeutung kognitiver und non-kogniti...
Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Sprache und Spracherwerb für die kindliche Entwicklung und für...
Aus zahlreichen Studien geht hervor, dass der Besuch einer vorschulischen Einrichtung positive Einfl...
Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit bestand in der Entwicklung und Erprobung zweier für das K...
Mit dem „Training im Problemlösen (TIP)“ wird ein sozial-kognitives Kompetenztraining für das Grunds...
Der vorliegende Beitrag untersucht die Effekte von lernzeitverlängernden Maßnahmen für Grundschüleri...
Die vorliegende Studie widmet sich der Untersuchung von kognitiven Prädiktoren und deren Beitrag zur...
Für die Qualität schulischer Rechenleistungen in der Primarstufe wird neben bereichsspezi...
Theoretischer Hintergrund: Exekutivfunktionen stellen höhere kognitive Verarbeitungsprozesse dar, di...
Ausgehend von der Hypothese einer geringeren Gedächtnisfähigkeit sprachauffälliger Kinder wurden 110...
Der Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnisfunktionen nach dem Modell von Badd...
Das Ziel dieser Arbeit bestand in der differenziellen Analyse der Funktionstüchtigkeit d...
Ein wichtiger Faktor, der in den letzten Jahren erhebliche Beachtung in der Fremd- und Zweitsprachen...
Das Ziel der vorliegenden Studie war herauszufinden, ob sich die österreichischen und costa-ricanisc...
Bei zwei Studien zur mathematischen Förderung in der Primarstufe zeigten sich die folgenden Effekte:...
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der relativen Bedeutung kognitiver und non-kogniti...
Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Sprache und Spracherwerb für die kindliche Entwicklung und für...
Aus zahlreichen Studien geht hervor, dass der Besuch einer vorschulischen Einrichtung positive Einfl...
Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit bestand in der Entwicklung und Erprobung zweier für das K...
Mit dem „Training im Problemlösen (TIP)“ wird ein sozial-kognitives Kompetenztraining für das Grunds...
Der vorliegende Beitrag untersucht die Effekte von lernzeitverlängernden Maßnahmen für Grundschüleri...
Die vorliegende Studie widmet sich der Untersuchung von kognitiven Prädiktoren und deren Beitrag zur...