Das Konzept des Autonomen Lernens, entstanden im sozio-politischen Kontext der späten 60er und frühen 70er Jahre, führt die Emanzipation der Lernenden als eines seiner vorrangigen Ziele auf. Im folgenden Artikel soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit dieses Ziel in heutigen Ansätze tatsächlich noch weiter verfolgt wird oder ob die von einigen Vertretern propagierte technisch-psychologische Ausrichtung im Widerspruch zu dem ursprünglich politisch-pädagogischen Projekt steht. Fokussiert werden soll die im Zentrum dieser Ausrichtung stehende kognitionspsychologische Computermetapher des Gedächntisses und das mit ihr einhergehende spin-off Vokabular, wie de- und enkodieren, Selbstregulierung, Automatizität, Informationsverarbeitung etc. ...
In dieser Studie wurde Anfang der 90er Jahre, also in der Frühzeit der Einführung des Personalcomput...
Der vorliegende Beitrag untersucht die technische Konstruktion als Teil der gesellschaftlichen Konst...
Technokratie ist heute nahezu allgemein übel beleumundet. Ein Gutteil politischer Fundamentalkritik ...
Dieser Artikel thematisiert die Nachhaltigkeit des autonomen Fahrens. Die Daten des TechnikRadars, e...
In dem Beitrag, der sich mit der Darstellung kommunaler Machtstrukturen in der Lokalpresse beschäfti...
In dem vorliegenden Buch wird erstmals versucht, das lange bekannte Phänomen der Personifizierung de...
Ob es um autonomes Fahren, um Pflegeroboter oder Empfehlungsdienste geht: Anwendungen von Künstliche...
Dem permanenten Zwang zur Rationalisierung und Automatisierung kann sich heute fast kein Unternehmen...
In industrialisierten Gesellschaften der Spätmoderne sind Selbstbedienungsautomaten vermehrt präsent...
Technische Errungenschaften sind Gegenstand heftiger politischer, sozialer, weltanschaulicher Ausein...
Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung prägen zunehmend unsere Arbeitswelt. Manche ...
Unsere Annahmen über menschliche Kognition, unsere Wissensbegriffe und die Lernstrategien, die wir v...
Um bei den gegenwärtigen, harten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestehen zu können, müssen die U...
Sofern man das Auftauchen und die stürmische Entwicklung der Computertechnologie mit positiven Utopi...
Die digitale Transformation als Vernetzung von Menschen, Organisationen, Maschinen, bis hin zu simpl...
In dieser Studie wurde Anfang der 90er Jahre, also in der Frühzeit der Einführung des Personalcomput...
Der vorliegende Beitrag untersucht die technische Konstruktion als Teil der gesellschaftlichen Konst...
Technokratie ist heute nahezu allgemein übel beleumundet. Ein Gutteil politischer Fundamentalkritik ...
Dieser Artikel thematisiert die Nachhaltigkeit des autonomen Fahrens. Die Daten des TechnikRadars, e...
In dem Beitrag, der sich mit der Darstellung kommunaler Machtstrukturen in der Lokalpresse beschäfti...
In dem vorliegenden Buch wird erstmals versucht, das lange bekannte Phänomen der Personifizierung de...
Ob es um autonomes Fahren, um Pflegeroboter oder Empfehlungsdienste geht: Anwendungen von Künstliche...
Dem permanenten Zwang zur Rationalisierung und Automatisierung kann sich heute fast kein Unternehmen...
In industrialisierten Gesellschaften der Spätmoderne sind Selbstbedienungsautomaten vermehrt präsent...
Technische Errungenschaften sind Gegenstand heftiger politischer, sozialer, weltanschaulicher Ausein...
Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung prägen zunehmend unsere Arbeitswelt. Manche ...
Unsere Annahmen über menschliche Kognition, unsere Wissensbegriffe und die Lernstrategien, die wir v...
Um bei den gegenwärtigen, harten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestehen zu können, müssen die U...
Sofern man das Auftauchen und die stürmische Entwicklung der Computertechnologie mit positiven Utopi...
Die digitale Transformation als Vernetzung von Menschen, Organisationen, Maschinen, bis hin zu simpl...
In dieser Studie wurde Anfang der 90er Jahre, also in der Frühzeit der Einführung des Personalcomput...
Der vorliegende Beitrag untersucht die technische Konstruktion als Teil der gesellschaftlichen Konst...
Technokratie ist heute nahezu allgemein übel beleumundet. Ein Gutteil politischer Fundamentalkritik ...