Die Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt waren im Lauf des letzten Jahrzehnts durch neuartige Projekte geprägt. Ihr Ziel bestand darin, Dichte und Lebensqualität miteinander zu verbinden. Mithilfe dieser Ansätze lassen sich die Herausforderungen erforschen, die mit einer Optimierung der umweltrelevanten, soziokulturellen und ökonomischen Dimensionen städtebaulicher und architektonischer Projekte verbunden sind. Dabei erweist sich die Ebene der Quartiere als besonders gut geeignet für die Einführung neuer Formen der Urbanität
Regionale Produkte sind im Trend. Kreative Manufakturen, offene Werkstätten und moderne Fertigungsme...
Das Deutsche Institut für Urbanistik hat im Rahmen einer Sondierungsstudie für das Bundesministerium...
Die Entwicklung von Zukunftsbildern unterstützt uns, wünschenswerte Lösungsansätze im Umgang mit den...
In den meisten Städten und Agglomerationen der Schweiz gibt es strategische Bereiche, die sich für e...
Der Beitrag adressiert die Frage, welche Bedeutung der gebaute Stadtraum und die städtische Material...
Das moderne Ernährungssystem gerät als Verursacher von ökologischen und sozialen Problemen zunehmend...
Re-Produktionsketten verwerten bisher nur wenig oder ungenutzte Reststoffe für dezentraleVersorgungs...
1988-1994 Redakteur bei Arch+. Gastprofessur an der TU Cottbus 2000–02. Initiator und Co-Leiter des ...
Eric Pfromm beschäftigt sich mit der Frage, was eine lebenswerte Stadt ist und wie sie gestaltet sei...
Unter den heutigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen scheint sich sowohl der...
Gerade in den Debatten um die „Smart City“ oder dem „autonomen Fahren“ sollte nicht in Vergessenheit...
Quartierskonzepte bieten für den Klimaschutz vielerlei Chancen. Die Entwicklung und Umsetzung von kl...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum ...
Gentrifizierung wird vorrangig unter Verweis auf Konsumentensouveränität erklärt, aber Daten zur Zah...
Die Architektur der sechziger Jahre wird im Allgemeinen überwiegend als hasslich empfunden und ist...
Regionale Produkte sind im Trend. Kreative Manufakturen, offene Werkstätten und moderne Fertigungsme...
Das Deutsche Institut für Urbanistik hat im Rahmen einer Sondierungsstudie für das Bundesministerium...
Die Entwicklung von Zukunftsbildern unterstützt uns, wünschenswerte Lösungsansätze im Umgang mit den...
In den meisten Städten und Agglomerationen der Schweiz gibt es strategische Bereiche, die sich für e...
Der Beitrag adressiert die Frage, welche Bedeutung der gebaute Stadtraum und die städtische Material...
Das moderne Ernährungssystem gerät als Verursacher von ökologischen und sozialen Problemen zunehmend...
Re-Produktionsketten verwerten bisher nur wenig oder ungenutzte Reststoffe für dezentraleVersorgungs...
1988-1994 Redakteur bei Arch+. Gastprofessur an der TU Cottbus 2000–02. Initiator und Co-Leiter des ...
Eric Pfromm beschäftigt sich mit der Frage, was eine lebenswerte Stadt ist und wie sie gestaltet sei...
Unter den heutigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen scheint sich sowohl der...
Gerade in den Debatten um die „Smart City“ oder dem „autonomen Fahren“ sollte nicht in Vergessenheit...
Quartierskonzepte bieten für den Klimaschutz vielerlei Chancen. Die Entwicklung und Umsetzung von kl...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum ...
Gentrifizierung wird vorrangig unter Verweis auf Konsumentensouveränität erklärt, aber Daten zur Zah...
Die Architektur der sechziger Jahre wird im Allgemeinen überwiegend als hasslich empfunden und ist...
Regionale Produkte sind im Trend. Kreative Manufakturen, offene Werkstätten und moderne Fertigungsme...
Das Deutsche Institut für Urbanistik hat im Rahmen einer Sondierungsstudie für das Bundesministerium...
Die Entwicklung von Zukunftsbildern unterstützt uns, wünschenswerte Lösungsansätze im Umgang mit den...