Die Zippammer kommt in Mitteleuropa an ihrer nördlichsten Verbreitungsgrenze in den klimatisch günstigen Gegenden des Mittelrheins mit seinen Nebenflüssen und des Mains vor. Diese sind gekennzeichnet durch felsige, nach S ausgerichtete sonnenscheinreiche Gebiete und Terrassenweinbau wie an Ahr, Mosel, Mittelrhein, Nahe und Main gegeben. Dagegen ist die Art im Südschwarzwald und den Vogesen überwiegend in Höhen von über 1.000 m, in der Schweiz sogar über 2.300 m, verbreitet. Das dortige Habitat ist ebenfalls von steiler, felsiger Struktur oder befindet sich auf Kahlschlägen oder Windbruchflächen. Nach der Revierbesetzung im März-April ist es dort häufig bis in den Juni hinein kalt, stürmisch, wolkenverhangen und nass bis über die...
Tropische Bergregenwälder erstrecken sich über große Höhenstufen und sind damit unterschi...
Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) ist die bestimmende Baumart der potentiell natürlichen Vegetation ...
Die zunehmende Verschlechterung von Brut- und Nahrungshabitaten für Vögel der Agrarlandschaft zählt ...
Ergebnisse aus einer zehnjährigen Langzeitstudie zur Populationsdynamik der Zippammer Emberiza cia ...
Unsere Wälder sind im Zuge des Klimawandels sich verändernden klimatischen Bedingungen ausgesetzt wo...
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Pro...
Die größte Gefährdungsursache für Schmetterlinge ist der Verlust von geeigneten Habitaten aufgrund d...
Die Daten zu Erstbeobachtung (EB) bzw. Sangesbeginn (SB) für 97 Vogelarten aus dem Gemeindegebiet Ku...
Arctic and alpine ecosystems are characterized by a cold and relatively short growing season. Within...
Der Bestand des Gartenschläfers, ein zur Familie der Bilche gehörendes Nagetier, ging in den letzten...
Gewässer in der Schweiz stehen aufgrund der anthropogenen Einflüsse wie Wasserkraftnutzung, Verunrei...
Im Hinblick auf potenzielle Standorte für Offshore-Windenergieanlagen und die von ihnen ausgehende ...
In der Brutsaison 2003 wurden in 29 besetzten Revieren und 13 in früheren Jahren besetzten Revieren...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung der regionalen Klimawandelfolgen auf die la...
In einem ausgedehnten Laubwaldgebiet im Hochspessart (Nordwestbayern, Bezirk Unterfranken) wurde 200...
Tropische Bergregenwälder erstrecken sich über große Höhenstufen und sind damit unterschi...
Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) ist die bestimmende Baumart der potentiell natürlichen Vegetation ...
Die zunehmende Verschlechterung von Brut- und Nahrungshabitaten für Vögel der Agrarlandschaft zählt ...
Ergebnisse aus einer zehnjährigen Langzeitstudie zur Populationsdynamik der Zippammer Emberiza cia ...
Unsere Wälder sind im Zuge des Klimawandels sich verändernden klimatischen Bedingungen ausgesetzt wo...
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Pro...
Die größte Gefährdungsursache für Schmetterlinge ist der Verlust von geeigneten Habitaten aufgrund d...
Die Daten zu Erstbeobachtung (EB) bzw. Sangesbeginn (SB) für 97 Vogelarten aus dem Gemeindegebiet Ku...
Arctic and alpine ecosystems are characterized by a cold and relatively short growing season. Within...
Der Bestand des Gartenschläfers, ein zur Familie der Bilche gehörendes Nagetier, ging in den letzten...
Gewässer in der Schweiz stehen aufgrund der anthropogenen Einflüsse wie Wasserkraftnutzung, Verunrei...
Im Hinblick auf potenzielle Standorte für Offshore-Windenergieanlagen und die von ihnen ausgehende ...
In der Brutsaison 2003 wurden in 29 besetzten Revieren und 13 in früheren Jahren besetzten Revieren...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung der regionalen Klimawandelfolgen auf die la...
In einem ausgedehnten Laubwaldgebiet im Hochspessart (Nordwestbayern, Bezirk Unterfranken) wurde 200...
Tropische Bergregenwälder erstrecken sich über große Höhenstufen und sind damit unterschi...
Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) ist die bestimmende Baumart der potentiell natürlichen Vegetation ...
Die zunehmende Verschlechterung von Brut- und Nahrungshabitaten für Vögel der Agrarlandschaft zählt ...