Der Titel des vorliegenden Beitrags verbindet drei Leitbegriffe - einen Autornamen: Musil, die Bezeichnung einer religiösen Denk- und Erfahrungsrichtung: Mystik, und eine Epochenbezeichnung: Moderne. Die sich hinter diesen Leitwörtern verbergenden phänomenologischen Strukturen werden zunächst gesondert betrachtet, um sie in einem nächsten Schritt systematisch aufeinander beziehen zu können. Die auf diese Weise sichtbar werdenden Zusammenhänge werden abschließend am Beispiel einer konkreten Textlektüre einer differenzierten Analyse unterzogen
»Bald wird man streng abgeschirmte Klöster bauen müssen, in die weder die Wellen noch die Blätter ei...
Anlass des Bandes ist das Centenarium von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" (1912), in der G...
Wir alle kennen den Bestand der Szene: "ein schöner Augusttag des Jahres 1913", meteorologisch besti...
Titel und Thema dieses Kolloquiums «Mystik, Mystizismus und Modeme in Deutschland um 1900» klingen p...
Die Moderne ist durch die Intensität ihrer Auseinandersetzung mit dem Schweigen charakterisiert. Abe...
Die Frage nach dem Stellenwert der Literatur von Frauen in der Moderne gewinnt Kontur vor allem über...
Der Malereiprofessor Paul Höcker galt unter seinen Zeitgenossen als der erste moderne Lehrer an der ...
Der Artikel geht dem Spannungsverhältnis von Moderne und Identität nach. Auch im scheinbar entwickel...
Wenn der systematische Pferdefuß aller Literaturgeschichtsschreibungen schon bei DDR-Autoren einer G...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
Wissenschaftliches Kolloquium im Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-F...
Das Christentum - moderner als die Moderne? Das kann doch allenfalls in Analogie zum Trabi gelten, d...
Muße und Moderne' stehen in einem spannungsreichen Verhältnis, das zeigen die hier versammelten Beit...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule für Architektur un...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum The...
»Bald wird man streng abgeschirmte Klöster bauen müssen, in die weder die Wellen noch die Blätter ei...
Anlass des Bandes ist das Centenarium von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" (1912), in der G...
Wir alle kennen den Bestand der Szene: "ein schöner Augusttag des Jahres 1913", meteorologisch besti...
Titel und Thema dieses Kolloquiums «Mystik, Mystizismus und Modeme in Deutschland um 1900» klingen p...
Die Moderne ist durch die Intensität ihrer Auseinandersetzung mit dem Schweigen charakterisiert. Abe...
Die Frage nach dem Stellenwert der Literatur von Frauen in der Moderne gewinnt Kontur vor allem über...
Der Malereiprofessor Paul Höcker galt unter seinen Zeitgenossen als der erste moderne Lehrer an der ...
Der Artikel geht dem Spannungsverhältnis von Moderne und Identität nach. Auch im scheinbar entwickel...
Wenn der systematische Pferdefuß aller Literaturgeschichtsschreibungen schon bei DDR-Autoren einer G...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
Wissenschaftliches Kolloquium im Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-F...
Das Christentum - moderner als die Moderne? Das kann doch allenfalls in Analogie zum Trabi gelten, d...
Muße und Moderne' stehen in einem spannungsreichen Verhältnis, das zeigen die hier versammelten Beit...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule für Architektur un...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum The...
»Bald wird man streng abgeschirmte Klöster bauen müssen, in die weder die Wellen noch die Blätter ei...
Anlass des Bandes ist das Centenarium von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" (1912), in der G...
Wir alle kennen den Bestand der Szene: "ein schöner Augusttag des Jahres 1913", meteorologisch besti...