Die Untersuchung der römerzeitlichen ländlichen Siedlungen, und zwar vor allem der Villae rusticae, in Rheinhessen und den angrenzenden Randgebieten ergab, daß in römischer Zeit ein Standort für die Errichtung von Gutshöfen besonders bevorzugt wurde: die Tallage an der Grenze der feuchten zu den trockenen Ökotopen. Als zweites, wenngleich nicht durchgehend gesichertes Ergebnis kann festgehalten werden, daß die Villen in allen Landschaften Rheinhessens und seiner Randgebiete mit großer Wahrscheinlichkeit gleichzeitig auftraten. Eine endgültige Lösung dieses Problems ist jedoch nur bei planmäßiger überwachung der einzelnen Villenstellen möglich
mit Unterstützung der landwirtschaftskammer zu Bonn a. Rh. nach amtlichen Quellen und auf Grund dire...
Viele ländliche Räume in Ostdeutschland sind insbesondere seit der Wiedervereinigung von rapid gesun...
Die Siedlungsentwicklung der letzten Jahre zeigt einen deutlichen Trend zu einer Raumpolarisierung, ...
Ausgehend von der rheinischen Adelslandschaft untersucht der vorliegende Tagungsband die Möglichkeit...
Das Konzept der Ökosystemleistungen kann helfen, Umsetzungsdefizite der räumlichen Planung zu bewält...
Die regionalplanerische Initiative „Mehr Wohnbauland am Rhein“ beschäftigt sich mit der Problematik...
Bergbau und Wasser gehören stets untrennbar zusammen. In Lüttich war die Abhängigkeit eine wechselse...
Der Abbau der Braunkohle im Rheinischen Revier als jahrzehntelanger Landschaftsbaustelle wirft die F...
Das Regnitztal in Erlangen teilt die Stadt in zwei annähernd gleich großeTeile. Aufgrund der zentral...
Die Autorin überprüft kritisch den rechtlichen Schutz vor Fluglärm an Verkehrsflughäfen. Kernproblem...
Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele,...
Der Erste Weltkrieg hat auf den landschaftlichen Wandel zwischen Düren und Monschau großen Einfluss ...
Der Bergische Geschichtsverein Abt. Leverkusen-Niederwupper (BGV) und die Stadtgeschichtliche Verein...
Ziel der Veröffentlichung ist es, wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse über das Ökofeld der Versu...
Um den Prozess der Maßnahmenförderung zu befördern, kann es hilfreich sein, den Blick auf diejenigen...
mit Unterstützung der landwirtschaftskammer zu Bonn a. Rh. nach amtlichen Quellen und auf Grund dire...
Viele ländliche Räume in Ostdeutschland sind insbesondere seit der Wiedervereinigung von rapid gesun...
Die Siedlungsentwicklung der letzten Jahre zeigt einen deutlichen Trend zu einer Raumpolarisierung, ...
Ausgehend von der rheinischen Adelslandschaft untersucht der vorliegende Tagungsband die Möglichkeit...
Das Konzept der Ökosystemleistungen kann helfen, Umsetzungsdefizite der räumlichen Planung zu bewält...
Die regionalplanerische Initiative „Mehr Wohnbauland am Rhein“ beschäftigt sich mit der Problematik...
Bergbau und Wasser gehören stets untrennbar zusammen. In Lüttich war die Abhängigkeit eine wechselse...
Der Abbau der Braunkohle im Rheinischen Revier als jahrzehntelanger Landschaftsbaustelle wirft die F...
Das Regnitztal in Erlangen teilt die Stadt in zwei annähernd gleich großeTeile. Aufgrund der zentral...
Die Autorin überprüft kritisch den rechtlichen Schutz vor Fluglärm an Verkehrsflughäfen. Kernproblem...
Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele,...
Der Erste Weltkrieg hat auf den landschaftlichen Wandel zwischen Düren und Monschau großen Einfluss ...
Der Bergische Geschichtsverein Abt. Leverkusen-Niederwupper (BGV) und die Stadtgeschichtliche Verein...
Ziel der Veröffentlichung ist es, wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse über das Ökofeld der Versu...
Um den Prozess der Maßnahmenförderung zu befördern, kann es hilfreich sein, den Blick auf diejenigen...
mit Unterstützung der landwirtschaftskammer zu Bonn a. Rh. nach amtlichen Quellen und auf Grund dire...
Viele ländliche Räume in Ostdeutschland sind insbesondere seit der Wiedervereinigung von rapid gesun...
Die Siedlungsentwicklung der letzten Jahre zeigt einen deutlichen Trend zu einer Raumpolarisierung, ...