Verdächtig war schon immer der Künstler, der etwas mitzuteilen hatte, das sich im Jenseitigen der ökonomischen Einheitsaussagen ansiedelte. Parteigängertum warf man ihm schlimmstenfalls vor; und wenn diese Aussage dann auch noch ganz unverhohlen soziale oder politische Implikationen trug, so konnte sich der Künstler einer regen und zum Ärger erregten Öffentlichkeit bereits sicher sein. Dies gilt heute genauso wie 1945 in der Bundesrepublik. Sicherlich: Damals kam die Kritik an den Umständen und das beständige Herbeizitieren der jüngsten Vergangenheit nicht gut an, weil man doch "neu anfangen" wollte, das Schlimme hinter sich und das Gute vor sich sehen wollte. Heutzutage nerven soziale oder politische Aussagen der Kunst nur noch, weil sie u...
Das Exil war sein Schicksal. Davon ist er zeit seines Lebens nicht losgekommen. Hans Sahl, aus Dresd...
Der Autor fragt nach den innovativen Akzenten der zwanzig Jahre nach dem demokratischen Umbruch unte...
Da Kultur immer ein Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse ist, war mit der Implosion des DDR-Syst...
Siegfried Kracauer hat bereits 1947 in seinem Buch „Von Caligari bis Hitler“ davon gesprochen, dass ...
Im März dieses Jahres jährte sich zum 25. Mal der Eklat, den Herbert Achternbusch mit seinem Film Da...
Die dokumentarische Aufarbeitung des 'Dritten Reichs' stößt auf ein grundsätzliches Dilemma: Sie ist...
Die Geschichte des Films wird - wie jede Kunstgeschichte - seit ihren Anfängen begleitet von der Rep...
Je näher man die gesellschaftliche Realität betrachtet, je genauer die Momentaufnahmen werden, die e...
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Diese Arbeit b...
'Vielleicht sollten wir aufhören, darüber zu streiten, ob die dräuenden, jagenden Wolken seiner Berg...
ZAKAZANE PIOSENKI (1947) ist nicht nur ein Musical, es ist auch der Erste nach dem Zweiten Weltkrieg...
Spielt ein Film in der Zeit des Nationalsozialismus, wird in der Filmraumgestaltung in der Regel ein...
Christoph Vatter: Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen ...
Rainer Rother, Karin Herbst-Meßlinger (Hg.): Der erste Weltkrieg im Film Anton Kaes: Shell Shock Cin...
Die Ungarn - dein unbekannter Nachbar? Meinen wir nicht jede Menge prominenter ungarischer Regisseur...
Das Exil war sein Schicksal. Davon ist er zeit seines Lebens nicht losgekommen. Hans Sahl, aus Dresd...
Der Autor fragt nach den innovativen Akzenten der zwanzig Jahre nach dem demokratischen Umbruch unte...
Da Kultur immer ein Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse ist, war mit der Implosion des DDR-Syst...
Siegfried Kracauer hat bereits 1947 in seinem Buch „Von Caligari bis Hitler“ davon gesprochen, dass ...
Im März dieses Jahres jährte sich zum 25. Mal der Eklat, den Herbert Achternbusch mit seinem Film Da...
Die dokumentarische Aufarbeitung des 'Dritten Reichs' stößt auf ein grundsätzliches Dilemma: Sie ist...
Die Geschichte des Films wird - wie jede Kunstgeschichte - seit ihren Anfängen begleitet von der Rep...
Je näher man die gesellschaftliche Realität betrachtet, je genauer die Momentaufnahmen werden, die e...
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Diese Arbeit b...
'Vielleicht sollten wir aufhören, darüber zu streiten, ob die dräuenden, jagenden Wolken seiner Berg...
ZAKAZANE PIOSENKI (1947) ist nicht nur ein Musical, es ist auch der Erste nach dem Zweiten Weltkrieg...
Spielt ein Film in der Zeit des Nationalsozialismus, wird in der Filmraumgestaltung in der Regel ein...
Christoph Vatter: Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen ...
Rainer Rother, Karin Herbst-Meßlinger (Hg.): Der erste Weltkrieg im Film Anton Kaes: Shell Shock Cin...
Die Ungarn - dein unbekannter Nachbar? Meinen wir nicht jede Menge prominenter ungarischer Regisseur...
Das Exil war sein Schicksal. Davon ist er zeit seines Lebens nicht losgekommen. Hans Sahl, aus Dresd...
Der Autor fragt nach den innovativen Akzenten der zwanzig Jahre nach dem demokratischen Umbruch unte...
Da Kultur immer ein Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse ist, war mit der Implosion des DDR-Syst...