Alan Croslands Film THE JAZZ SINGER wird in zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen zum Übergang vom Stumm- zum Tonfilm als der Film beschrieben, der dem Tonfilm endgültig zum Durchbruch verhalf (vgl. Dibbets 1998, 197; Nowell-Smith 1998, 193; Henzel 2006, 47). Doch obwohl THE JAZZ SINGER maßgeblich dazu beigetragen hat, das neue Medium Tonfilm am Markt zu etablieren, handelt es sich bei diesem Film nicht um den ersten Tonfilm, wie gelegentlich behauptet wird (vgl. Ferrari 2004, 70), sondern lediglich um einen „Stummfilm mit einigen vertonten Einschüben“ (Dibbets 1998, 197). THE JAZZ SINGER ist ein so genannter part-talkie, ein Film also, der nur zum Teil vertont wurde. An ausgewählten Stellen enthält er „lippensynchrone Lieder und Dial...
Am 25. April 2008 fand in der Musikhochschule Würzburg auf Initiative von Prof. Dr. Christoph Henzel...
Die vorliegende Filmographie versammelt Filme, die reale Komponisten als Figuren der Handlung führen...
„Dann war es mal wieder erlaubt, dann war es verboten.“ - Jazz war in der DDR anfangs verpönt, wurde...
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Film "The Jazz Singer" aus dem Jahr 1927, welcher als erster...
Eine zweite Fassung der folgenden Liste erscheint in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 1, 200...
Die Untersuchung der wichtigen Filme der genannten Zeit, ihrer Partituren und begleitendem, gerade z...
Mit der Einführung des Tonfilms seit dem Ende der 1920er Jahre sich entwickelndes Hollywood-Genre, d...
Dass die Filmgeschichte des frühen Jazz in weiten Teilen noch Forschungsdesiderat geblieben ist, ist...
Filmische Biografien von Musikern gibt es schon seit dem Stummfilm. Aus dem Bereich klassischer Musi...
Eines der am wenigsten untersuchten Phänomene der filmischen Montage ist der Einsatz von Musiken. Ge...
Die internationale Jazzforschung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche neue Fragestellu...
Es gibt Lieder, die ein Eigenleben entfalten. Man nennt sie oft „Evergreens“, ein Begriff des „Dengl...
Die Differenz zwischen Musik im Film und Filmmusik ist Voraussetzung dafür, dass musikalische Unfäll...
Zofia Lissa wurde 1908 in Lemberg geboren. Sie studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Psycholo...
Dimitri Schostakowitschs Verhältnis zur Filmmusik war ausgesprochen zwiespältig. Einerseits empfand ...
Am 25. April 2008 fand in der Musikhochschule Würzburg auf Initiative von Prof. Dr. Christoph Henzel...
Die vorliegende Filmographie versammelt Filme, die reale Komponisten als Figuren der Handlung führen...
„Dann war es mal wieder erlaubt, dann war es verboten.“ - Jazz war in der DDR anfangs verpönt, wurde...
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Film "The Jazz Singer" aus dem Jahr 1927, welcher als erster...
Eine zweite Fassung der folgenden Liste erscheint in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 1, 200...
Die Untersuchung der wichtigen Filme der genannten Zeit, ihrer Partituren und begleitendem, gerade z...
Mit der Einführung des Tonfilms seit dem Ende der 1920er Jahre sich entwickelndes Hollywood-Genre, d...
Dass die Filmgeschichte des frühen Jazz in weiten Teilen noch Forschungsdesiderat geblieben ist, ist...
Filmische Biografien von Musikern gibt es schon seit dem Stummfilm. Aus dem Bereich klassischer Musi...
Eines der am wenigsten untersuchten Phänomene der filmischen Montage ist der Einsatz von Musiken. Ge...
Die internationale Jazzforschung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche neue Fragestellu...
Es gibt Lieder, die ein Eigenleben entfalten. Man nennt sie oft „Evergreens“, ein Begriff des „Dengl...
Die Differenz zwischen Musik im Film und Filmmusik ist Voraussetzung dafür, dass musikalische Unfäll...
Zofia Lissa wurde 1908 in Lemberg geboren. Sie studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Psycholo...
Dimitri Schostakowitschs Verhältnis zur Filmmusik war ausgesprochen zwiespältig. Einerseits empfand ...
Am 25. April 2008 fand in der Musikhochschule Würzburg auf Initiative von Prof. Dr. Christoph Henzel...
Die vorliegende Filmographie versammelt Filme, die reale Komponisten als Figuren der Handlung führen...
„Dann war es mal wieder erlaubt, dann war es verboten.“ - Jazz war in der DDR anfangs verpönt, wurde...