Bei Goethes Renaissance-Rezeption handelt es sich zunächst um einen facettenreichen und heterogenen Komplex, der so unterschiedliche Phänomene wie die Konjunktur der Dichtung des deutschsprachigen 16. Jahrhunderts im Sturm und Drang, eine positive Machiavelli-Rezeption und die Begeisterung für die Malerei und Architektur des italienischen Cinquecento umfaßt. Goethe entwickelt zwei große Interessenschwerpunkte: zum einen das von ihm selbst eröffnete Genre des historischen Dramas, zum anderen das eigenständige Interesse am italienischen und deutschen 16. Jahrhundert, das sich vor allem in den historiographischen Projekten und den historischen Portraits manifestiert, die nach der Rückkehr aus Italien entstehen. Beide Bereiche erschließen sich ...
ZUR GOETHEFORSCHUNG : NEUE BEITRÄGE / VON HEINRICH DÜNTZER Zur Goetheforschung : neue Beiträge / vo...
Die fiktionalen und die wissenschaftlichen Schriften Goethes geben breite Auskunft über die Medienpr...
Lange waren Formkonzepte dem Zug der Zeit entzogen, um dann am Ende des 18. Jahrhunderts, und promin...
Goethes Bewußtsein für die Modernität und Zeitbedingtheit des eigenen Ichentwurfes entsteht aus dem ...
Die Arbeit diskutiert Goethes Gedichtzyklen 'Römische Elegien' und 'Venezianische Epigramme' im Kont...
Zuerst behandle ich die Reiseumstände und beschäftige ich mich vor allem mit den Gründen, die Goethe...
Der Ort Italien geht bei Goethe Hand in Hand mit einem idealisierten und stilisierten Bild der klas...
Wenn geisteswissenschaftliche Fächer im 19. Jahrhundert Vergleiche vornehmen, verhandeln sie Ursprun...
Anhand der vier Autoren zeigt Meyer, wie die Auseinandersetzung mit Goethes "Italienischer Reise" fü...
Dem zeitgenössischen Unverständnis gegenüber Dichtung und Wahrheit versuchte Goethe ein Jahr vor sei...
Mitten in den Napoleonischen Feldzügen, von 1795 bis 1797, plant Goethe zusammen mit Johann Heinrich...
Die Literarizität von Goethes Italienischer Reise (1816-29) als Erzählprosa autobiographischen Inhal...
Goethes späte Erzählungen, Textelemente der Wanderjahre, sind ein geeignetes Medium, um unseren mode...
Inwiefern Goethe prominenten geisteswissenschaftlichen Strömungen und Schulen des frühen 20. Jahrhun...
Mit seiner Italienreise in den Jahren 1844–1845 leistet Friedrich Hebbel einen aktiven Beitrag zu ...
ZUR GOETHEFORSCHUNG : NEUE BEITRÄGE / VON HEINRICH DÜNTZER Zur Goetheforschung : neue Beiträge / vo...
Die fiktionalen und die wissenschaftlichen Schriften Goethes geben breite Auskunft über die Medienpr...
Lange waren Formkonzepte dem Zug der Zeit entzogen, um dann am Ende des 18. Jahrhunderts, und promin...
Goethes Bewußtsein für die Modernität und Zeitbedingtheit des eigenen Ichentwurfes entsteht aus dem ...
Die Arbeit diskutiert Goethes Gedichtzyklen 'Römische Elegien' und 'Venezianische Epigramme' im Kont...
Zuerst behandle ich die Reiseumstände und beschäftige ich mich vor allem mit den Gründen, die Goethe...
Der Ort Italien geht bei Goethe Hand in Hand mit einem idealisierten und stilisierten Bild der klas...
Wenn geisteswissenschaftliche Fächer im 19. Jahrhundert Vergleiche vornehmen, verhandeln sie Ursprun...
Anhand der vier Autoren zeigt Meyer, wie die Auseinandersetzung mit Goethes "Italienischer Reise" fü...
Dem zeitgenössischen Unverständnis gegenüber Dichtung und Wahrheit versuchte Goethe ein Jahr vor sei...
Mitten in den Napoleonischen Feldzügen, von 1795 bis 1797, plant Goethe zusammen mit Johann Heinrich...
Die Literarizität von Goethes Italienischer Reise (1816-29) als Erzählprosa autobiographischen Inhal...
Goethes späte Erzählungen, Textelemente der Wanderjahre, sind ein geeignetes Medium, um unseren mode...
Inwiefern Goethe prominenten geisteswissenschaftlichen Strömungen und Schulen des frühen 20. Jahrhun...
Mit seiner Italienreise in den Jahren 1844–1845 leistet Friedrich Hebbel einen aktiven Beitrag zu ...
ZUR GOETHEFORSCHUNG : NEUE BEITRÄGE / VON HEINRICH DÜNTZER Zur Goetheforschung : neue Beiträge / vo...
Die fiktionalen und die wissenschaftlichen Schriften Goethes geben breite Auskunft über die Medienpr...
Lange waren Formkonzepte dem Zug der Zeit entzogen, um dann am Ende des 18. Jahrhunderts, und promin...