In den Jahren 1999 und 2000 wurden im NSG Hofermühle Süd bei Heiligenhaus, NRW, koleopterologische Bestandserfassungen durchgeführt. Während der knapp zweijährigen Untersuchung konnten in dem nur 9 ha großen Steinbruch 639 Käferarten nachgewiesen werden. Neben einer allgemeinen Bestandserfassung wurde auch versucht, die Käferzönosen einzelner steinbruchtypischer Biotope zu erforschen.Coleopterological popular coverage investigations were realized in Hofermühle Süd conservation area near Heiligenhaus, NRW, within the years 1999 and 2000. During almost two years of research 639 beetles species could be proved within the only 9 hectare large quarry. Next to the general population coverage investigation efforts were made to study the beetles zo...
In einem Zeitraum von neun Jahren (1993 bis 2001) wurden am Greifswalder Bodden drei Küstenüberflutu...
At the experimental station of the Institute of Organic Farming, the Carabidae popula-tion was asses...
In einem zusammenfassenden Beitrag zur Käferfauna des Furkapasses (2300–2700 m ü. M.) wurden 111 Ar...
Zwischen den Jahren 1999 und 2002 wurden am Heimberg bei Schloßböckelheim, Mittlere Nahe / Rheinland...
Im Jahre 2004 wurden im Schloßpark von Benrath bei Düsseldorf, NRW, Untersuchungen zur Käferfauna de...
Während des Sommerhalbjahres 2001 wurden coleopterologische Aufsammlungen im Lampertheimer Wald / Sü...
Als Ergebnis einer COLEO-Exkursion werden sieben Neufunde für die Pfalz sowie andere bemerkenswerte ...
Zwischen den Jahren 2002 und 2003 wurden im NSG "Alter Rhein bei Bienen-Praest" / Rechter Niederrhei...
Nachdem im Teil I der Entomofauna (Jueg 1997b) das Untersuchungsgebiet "Schloßpark Ludwigslust" Erfa...
In den Jahren 2000-2002 wurden auf 4 neu etablierten, extensiv genutzten Schweineweiden sowie auf an...
Die Fauna xylobionter Käfer eines in Zentralsachsen stehenden Ulmenstubbens wird vorgestellt. Bemerk...
Im Naturschutzgebiet Wildenstein (Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) steht ein für die Schweiz einzig...
Küstenüberflutungsmoore sind typische Elemente der vorpommerschen Boddenküste an der südlichen Ostse...
Im FRANZ-Projekt werden seit 2017 in ausgewählten Betrieben der intensiv genutzten Agrarlandschaft n...
Eine aus ganz Deutschland bisher noch nicht gemeldete Käferart, 15 Neufunde für Baden oder ganz Bade...
In einem Zeitraum von neun Jahren (1993 bis 2001) wurden am Greifswalder Bodden drei Küstenüberflutu...
At the experimental station of the Institute of Organic Farming, the Carabidae popula-tion was asses...
In einem zusammenfassenden Beitrag zur Käferfauna des Furkapasses (2300–2700 m ü. M.) wurden 111 Ar...
Zwischen den Jahren 1999 und 2002 wurden am Heimberg bei Schloßböckelheim, Mittlere Nahe / Rheinland...
Im Jahre 2004 wurden im Schloßpark von Benrath bei Düsseldorf, NRW, Untersuchungen zur Käferfauna de...
Während des Sommerhalbjahres 2001 wurden coleopterologische Aufsammlungen im Lampertheimer Wald / Sü...
Als Ergebnis einer COLEO-Exkursion werden sieben Neufunde für die Pfalz sowie andere bemerkenswerte ...
Zwischen den Jahren 2002 und 2003 wurden im NSG "Alter Rhein bei Bienen-Praest" / Rechter Niederrhei...
Nachdem im Teil I der Entomofauna (Jueg 1997b) das Untersuchungsgebiet "Schloßpark Ludwigslust" Erfa...
In den Jahren 2000-2002 wurden auf 4 neu etablierten, extensiv genutzten Schweineweiden sowie auf an...
Die Fauna xylobionter Käfer eines in Zentralsachsen stehenden Ulmenstubbens wird vorgestellt. Bemerk...
Im Naturschutzgebiet Wildenstein (Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) steht ein für die Schweiz einzig...
Küstenüberflutungsmoore sind typische Elemente der vorpommerschen Boddenküste an der südlichen Ostse...
Im FRANZ-Projekt werden seit 2017 in ausgewählten Betrieben der intensiv genutzten Agrarlandschaft n...
Eine aus ganz Deutschland bisher noch nicht gemeldete Käferart, 15 Neufunde für Baden oder ganz Bade...
In einem Zeitraum von neun Jahren (1993 bis 2001) wurden am Greifswalder Bodden drei Küstenüberflutu...
At the experimental station of the Institute of Organic Farming, the Carabidae popula-tion was asses...
In einem zusammenfassenden Beitrag zur Käferfauna des Furkapasses (2300–2700 m ü. M.) wurden 111 Ar...