Ziel der folgenden Ausführungen ist es, Hölderlins Verarbeitung des Fichteschen "Wechsel"-Begriffs sowohl in seiner Tragödientheorie wie auch in der Tragödie selbst kenntlich zu machen. Ausgehend von Fichtes philosophischer Konzeption ist zunächst zu zeigen, in welcher Weise Hölderlin die ‚Wechselwirkung’ im Grund zum Empedokles poetologisch funktionalisiert. Vor diesem Hintergrund soll danach die dichterische Umsetzung der "Wechselwirkung" im Tod des Empedokles verfolgt werden
In der Hölderlin-Forschung der letzten Jahrzehnte ist immer deutlicher geworden, wie anspielungsreic...
Goethe literarisch verarbeitet. Von Lenz bis Walser. In Roman, Drama, Singspiel und auch Film. Goeth...
In der Geschichte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung wird die Entstehungsphase der Deutschen Phil...
Drei paradigmatische empfindsame Romane – Gellerts "Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G***", So...
Die Fragestellung gehört ins Gebiet der literarischen Imagologie, die sich mit der Entstehung von Fr...
Das Folgende ist in vier Abschnitte gegliedert: 1. Rekurs auf Kants Ornamentästhetik - Gradationen d...
Wer das Wort ›Anfang‹ verwendet, dem das Grimmsche Wörterbuch schon in der Phase der kürzeren Artike...
Im Sinne der "lectio difficilior" soll im folgenden die Spur der metaphora audax verfolgt und die Th...
Die Ursache für die lang anhaltende Aktualität der Winckelmannschen Kunstgeschichte und für ihre Ans...
Dichterlesungen boomen. Man muss nur in das Tagesangebot der Zeitungen schauen, man muss nur in Buch...
Das Grimmsche Buchmärchen hat die allgemeine Vorstellung vom Märchen stark geprägt und dominiert bis...
Es hat über 100 Jahre gedauert bis das "Deutsche Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm der Öffentl...
Das Thema von Literaturnachahmung und Eigenständigkeit stellt sich für die deutsche Literatur des 18...
In der Balladenforschung besteht Konsens darüber, daß die Kunstballade in der zweiten Hälfte des 18....
Lernet-Holenias „Wahrer Werther“ (1959) ist eine Montage: Der größte Teil des Buches besteht aus ein...
In der Hölderlin-Forschung der letzten Jahrzehnte ist immer deutlicher geworden, wie anspielungsreic...
Goethe literarisch verarbeitet. Von Lenz bis Walser. In Roman, Drama, Singspiel und auch Film. Goeth...
In der Geschichte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung wird die Entstehungsphase der Deutschen Phil...
Drei paradigmatische empfindsame Romane – Gellerts "Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G***", So...
Die Fragestellung gehört ins Gebiet der literarischen Imagologie, die sich mit der Entstehung von Fr...
Das Folgende ist in vier Abschnitte gegliedert: 1. Rekurs auf Kants Ornamentästhetik - Gradationen d...
Wer das Wort ›Anfang‹ verwendet, dem das Grimmsche Wörterbuch schon in der Phase der kürzeren Artike...
Im Sinne der "lectio difficilior" soll im folgenden die Spur der metaphora audax verfolgt und die Th...
Die Ursache für die lang anhaltende Aktualität der Winckelmannschen Kunstgeschichte und für ihre Ans...
Dichterlesungen boomen. Man muss nur in das Tagesangebot der Zeitungen schauen, man muss nur in Buch...
Das Grimmsche Buchmärchen hat die allgemeine Vorstellung vom Märchen stark geprägt und dominiert bis...
Es hat über 100 Jahre gedauert bis das "Deutsche Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm der Öffentl...
Das Thema von Literaturnachahmung und Eigenständigkeit stellt sich für die deutsche Literatur des 18...
In der Balladenforschung besteht Konsens darüber, daß die Kunstballade in der zweiten Hälfte des 18....
Lernet-Holenias „Wahrer Werther“ (1959) ist eine Montage: Der größte Teil des Buches besteht aus ein...
In der Hölderlin-Forschung der letzten Jahrzehnte ist immer deutlicher geworden, wie anspielungsreic...
Goethe literarisch verarbeitet. Von Lenz bis Walser. In Roman, Drama, Singspiel und auch Film. Goeth...
In der Geschichte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung wird die Entstehungsphase der Deutschen Phil...