Hier soll anhand einiger Beispiele aus der Geschichte der Münchner Hofoper der 1680er Jahre während der Regentschaft von Kurfürst Max Emanuel ein Perspektivwechsel vorgeschlagen werden. Dieser soll dazu dienen, der Anregung des Kulturhistorikers Peter Burke nachzukommen, dass man weniger versuchen solle, herauszufinden, "wie etwas wirklich war", sondern wie etwas die Zeitgenossen interpretiert haben. Einbezogen werden soll dabei eine Praxis des Fremdmachens, die sich in den letzten Jahren in zahlreichen Disziplinen bewährt hat und die oft als >ethnologischer Blick< bezeichnet wird
Dieser Sammelband zu dem jungen Forschungsbereich Theateranthropologie kann als Zeugnis der geglückt...
Vorliegender Beitrag berichtet über wichtige Ereignisse des Lemberger Konzertlebens in den Jahren 18...
Wenn sich auch die ältesten Musikdokumente des Banats auf die reichen kirchenmusikalischen Tradition...
In meinem Beitrag möchte ich die charakteristischen Züge des musikalischen Schuldramas und seinen Ra...
Die Musikgeschichte des späten 20. Jahrhunderts gleicht in mancher Hinsicht einem Glasperlenspiel. E...
Philharmonie im Albertinum Streiflicht Armenien: September »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH H...
"Der Mensch besitzt nichts Edleres und Kostbareres als die Zeit." (Ludwig van Beethoven) "Gewöh...
Philosophische Symboltheorien und anthropologische Bestimmungen der 'condition humaine' verweisen au...
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentliche...
Philharmonie im Schauspielhaus Wagner in Dresden »Grosses Crescendo« – Bernd Franke Richard Wagner...
Gegenwärtig sind wir damit beschäftigt, auf der Basis der internationalen Zusammenarbeit die Resonan...
Fragen der immateriellen Kultur sind von jeher kompliziert und diskutabel gewesen. Wo liegt zum Beis...
Philharmonie im Albertinum Dresdens Klang. zu Ostern »Die leuchtende Auferstehung der Natur, die Au...
Die Kollektion ist Ausdruck mehrerer Sammlungsinteressen und vereint historische Musikinstrumente au...
Philharmonie im Museum ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951) Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 OTHMAR SCHO...
Dieser Sammelband zu dem jungen Forschungsbereich Theateranthropologie kann als Zeugnis der geglückt...
Vorliegender Beitrag berichtet über wichtige Ereignisse des Lemberger Konzertlebens in den Jahren 18...
Wenn sich auch die ältesten Musikdokumente des Banats auf die reichen kirchenmusikalischen Tradition...
In meinem Beitrag möchte ich die charakteristischen Züge des musikalischen Schuldramas und seinen Ra...
Die Musikgeschichte des späten 20. Jahrhunderts gleicht in mancher Hinsicht einem Glasperlenspiel. E...
Philharmonie im Albertinum Streiflicht Armenien: September »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH H...
"Der Mensch besitzt nichts Edleres und Kostbareres als die Zeit." (Ludwig van Beethoven) "Gewöh...
Philosophische Symboltheorien und anthropologische Bestimmungen der 'condition humaine' verweisen au...
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentliche...
Philharmonie im Schauspielhaus Wagner in Dresden »Grosses Crescendo« – Bernd Franke Richard Wagner...
Gegenwärtig sind wir damit beschäftigt, auf der Basis der internationalen Zusammenarbeit die Resonan...
Fragen der immateriellen Kultur sind von jeher kompliziert und diskutabel gewesen. Wo liegt zum Beis...
Philharmonie im Albertinum Dresdens Klang. zu Ostern »Die leuchtende Auferstehung der Natur, die Au...
Die Kollektion ist Ausdruck mehrerer Sammlungsinteressen und vereint historische Musikinstrumente au...
Philharmonie im Museum ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951) Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 OTHMAR SCHO...
Dieser Sammelband zu dem jungen Forschungsbereich Theateranthropologie kann als Zeugnis der geglückt...
Vorliegender Beitrag berichtet über wichtige Ereignisse des Lemberger Konzertlebens in den Jahren 18...
Wenn sich auch die ältesten Musikdokumente des Banats auf die reichen kirchenmusikalischen Tradition...