Im Zeitraum zwischen Oktober 2010 und Dezember 2016 wurden verschiedene Methoden zur Reduzierung des Inokulums des Apfelschorferregers getestet und hinsichtlich ihrer Wirkung auf Schorfinfektionen miteinander verglichen. Dazu wurden unterschiedliche Versuchsdurchführungen an mehreren Standorten in Deutschland (KOB Bavendorf, DLR Rheinpfalz und ÖON, Jork) durchgeführt. Der Schwerpunkt der Versuchsarbeit lag auf dem mechanischen Entfernen des Laubes mit unterschiedlichen Laubsaugern, kombiniert mit dem Einsatz von verschiedenen Pflanzenschutzvarianten. Zusätzlich zum mechanischen Entfernen des Laubes wurden Vinasse- und Hefepräparate eingesetzt, um die Zersetzung des Laubes zu beschleunigen und dadurch im Frühjahr Schorfinfektionen zu vermei...
Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt in den Obstbaubetrieben, die nach ökologischen Richtlin...
Das Core Organic II Projekt InterVegi zielt darauf ab, untersaatbetonte Anbausysteme im ökologischen...
Teilprojekt „Bovine Fasciolose in Bayerischen „Bio-Betrieben“: Prävalenz und Risikofaktoren“ Es wur...
Die in den Jahren 2009 und 2010 vorgenommenen Beprobungen waren konzipiert, eine Übersicht über die ...
Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans) kann im ökologischen Kartoffelanb...
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FK...
Um die ökologischen Defizite in der Schweizer Landwirtschaft zu beheben, fordert die Umweltorganisat...
Das Ertragsniveau beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen ist häufig unbefriedigend. Neben bodenbür...
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ge...
In dieser Untersuchung wurden Daten aus Schlagkarteiaufzeichnungen zur Fruchtfolgegestaltung von 32 ...
Mit hochwertigem Belüftungsheu kann Futter erzeugt werden, das auch den Anforderungen von Milchkühe ...
Im Ökologischen Gemüsebau wurden in den letzten Jahren vermehrt Schäden durch pflanzenparasitäre Nem...
Im Rahmen des Projektes wurden Konzepte zur Lösung drängender Probleme im Bereich Qualitätssicherung...
Die Langzeitlagerung von Äpfeln aus Ökologischem Landbau ist oftmals problematisch, da Lagerspritzun...
Ziel des Forschungsprojektes war es, ökologische Fütterungsstrategien für Legehennen mit Grünbewuchs...
Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt in den Obstbaubetrieben, die nach ökologischen Richtlin...
Das Core Organic II Projekt InterVegi zielt darauf ab, untersaatbetonte Anbausysteme im ökologischen...
Teilprojekt „Bovine Fasciolose in Bayerischen „Bio-Betrieben“: Prävalenz und Risikofaktoren“ Es wur...
Die in den Jahren 2009 und 2010 vorgenommenen Beprobungen waren konzipiert, eine Übersicht über die ...
Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans) kann im ökologischen Kartoffelanb...
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FK...
Um die ökologischen Defizite in der Schweizer Landwirtschaft zu beheben, fordert die Umweltorganisat...
Das Ertragsniveau beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen ist häufig unbefriedigend. Neben bodenbür...
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ge...
In dieser Untersuchung wurden Daten aus Schlagkarteiaufzeichnungen zur Fruchtfolgegestaltung von 32 ...
Mit hochwertigem Belüftungsheu kann Futter erzeugt werden, das auch den Anforderungen von Milchkühe ...
Im Ökologischen Gemüsebau wurden in den letzten Jahren vermehrt Schäden durch pflanzenparasitäre Nem...
Im Rahmen des Projektes wurden Konzepte zur Lösung drängender Probleme im Bereich Qualitätssicherung...
Die Langzeitlagerung von Äpfeln aus Ökologischem Landbau ist oftmals problematisch, da Lagerspritzun...
Ziel des Forschungsprojektes war es, ökologische Fütterungsstrategien für Legehennen mit Grünbewuchs...
Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt in den Obstbaubetrieben, die nach ökologischen Richtlin...
Das Core Organic II Projekt InterVegi zielt darauf ab, untersaatbetonte Anbausysteme im ökologischen...
Teilprojekt „Bovine Fasciolose in Bayerischen „Bio-Betrieben“: Prävalenz und Risikofaktoren“ Es wur...