Die besondere Erörterung der Zeit-Strukturen, der Bild-Zeit (Götz Pochat), hat sich als fruchtbar erwiesen. Sie erfolgt in diesem Aufsatz für den Garten der Lüste von Hieronymus Bosch. Die Kunst dieses Triptychons besteht nicht zuletzt in der Verschränkung verschiedener Zeit-Ebenen und Zeit-Qualitäten. Der inhaltlichen wie der formalen Organisation von Zeit im Garten der Lüste auf die Spur zu kommen ist Voraussetzung, um das Bild zu verstehen. Der Aufsatz stellt Überlegungen aus meinem E-Book Die Seele von Sinnen im Garten der Lüste ausführlicher dar und führt sie weiter. Dies gilt auch für die Diskussion der Erlebniszeit (Pochat) und der Entstehungszeit des Bildes, hauptsächlich widmet sich der Aufsatz jedoch der als Thema des Bildes verha...
Seit jeher gehören Statuarik und Widerstandsfähigkeit zu den Hauptmerkmalen klassischer Skulptur. Am...
Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreit...
Das Künstlerbuch ist keine Entdeckung des 20. Jahrhunderts. Schon vor der Erfindung des Buchdruckes ...
Es wird vorgeschlagen anzunehmen, dass der Garten der Lüste von Jheronimus oder Hieronymus Bosch ein...
Der Aufsatz empfiehlt sich eher Lesern, denen die Grundlagen meiner Erklärung des Gartens der Lüste ...
In einer einzigartigen Landschafts-Zeichnung im Dresdner Kupferstich-Kabinett ist ein Felsen-Mensch ...
Seine Ansätze zu einer Ästhetik der Oberfläche entwickelte Semper – gleichzeitig wie Marx seine Theo...
Bei studentischen Entwürfen, die sich mit dem Bauen im Bestand befassen, zeigt sich in jüngerer Zeit...
Nach fast zehn Jahren Pietà-Projektzeit „Getragen im Leid“, einer Dekade voller unterschied- licher ...
Eine Denkmalpflege, die den Monumenten wirklich gerecht werden will, muss diese sowohl als Geschicht...
»Ins Freie« entwirft Grundzüge einer philosophischen Ästhetik vor dem Hintergrund künstlerischer Pra...
Nach jahrzehntelanger Erforschung der Diskriminierungen, Barrieren und Schwierigkeiten, die Angehöri...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der letztlich funktionalistischen Behandlung von Körpern und Din...
Im vorliegenden Aufsatz wird die These einer sozial distinguierenden und lebensweltstabilisierenden ...
ES SEI WIE ES WOLLE, ES WAR DOCH SO SCHÖN! Es sei wie es wolle, es war doch so schön! / Kerr, Alfre...
Seit jeher gehören Statuarik und Widerstandsfähigkeit zu den Hauptmerkmalen klassischer Skulptur. Am...
Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreit...
Das Künstlerbuch ist keine Entdeckung des 20. Jahrhunderts. Schon vor der Erfindung des Buchdruckes ...
Es wird vorgeschlagen anzunehmen, dass der Garten der Lüste von Jheronimus oder Hieronymus Bosch ein...
Der Aufsatz empfiehlt sich eher Lesern, denen die Grundlagen meiner Erklärung des Gartens der Lüste ...
In einer einzigartigen Landschafts-Zeichnung im Dresdner Kupferstich-Kabinett ist ein Felsen-Mensch ...
Seine Ansätze zu einer Ästhetik der Oberfläche entwickelte Semper – gleichzeitig wie Marx seine Theo...
Bei studentischen Entwürfen, die sich mit dem Bauen im Bestand befassen, zeigt sich in jüngerer Zeit...
Nach fast zehn Jahren Pietà-Projektzeit „Getragen im Leid“, einer Dekade voller unterschied- licher ...
Eine Denkmalpflege, die den Monumenten wirklich gerecht werden will, muss diese sowohl als Geschicht...
»Ins Freie« entwirft Grundzüge einer philosophischen Ästhetik vor dem Hintergrund künstlerischer Pra...
Nach jahrzehntelanger Erforschung der Diskriminierungen, Barrieren und Schwierigkeiten, die Angehöri...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der letztlich funktionalistischen Behandlung von Körpern und Din...
Im vorliegenden Aufsatz wird die These einer sozial distinguierenden und lebensweltstabilisierenden ...
ES SEI WIE ES WOLLE, ES WAR DOCH SO SCHÖN! Es sei wie es wolle, es war doch so schön! / Kerr, Alfre...
Seit jeher gehören Statuarik und Widerstandsfähigkeit zu den Hauptmerkmalen klassischer Skulptur. Am...
Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreit...
Das Künstlerbuch ist keine Entdeckung des 20. Jahrhunderts. Schon vor der Erfindung des Buchdruckes ...