Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob in Westdeutschland die Erwerbsbeteiligung von Frauen einen Einfluss auf den Übergang zum ersten Kind hat. Datengrundlage für die Analysen ist der Familiensurvey 2000. Eine multivariate Ereignisdatenanalyse zeigt, dass erwerbstätige Frauen deutlich geringere Übergangsraten zum ersten Kind haben als nicht erwerbstätige Frauen. In weiteren Analysen wird untersucht, ob es sich bei diesem Effekt tatsächlich um einen kausalen Effekt handelt – ob also die Erwerbsbeteiligung die Ursache für die geringere Übergangsrate erwerbstätiger Frauen ist oder ob der Unterschied lediglich auf Selbstselektion zurückzuführen ist. Hierzu werden zwei indirekte Kausalitätstests durchgeführt. Die Analysen liefern starke H...
"Fertilitätsverhalten ist eng mit den anderen Dimensionen des Lebenslaufs verbunden, die wiederum un...
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob indirekte Benachteiligung von Frauen durch die nach ...
"Die traditionelle Rollenverteilung im Haushalt sieht den Mann als Erbringer des Geldeinkommens, wäh...
Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob in Westdeutschland die Erwerbsbeteiligung von Frauen ei...
"Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob in Westdeutschland die Erwerbsbeteiligung von Frauen e...
Empirische Befunde zeigen immer wieder, dass Frauen, die erwerbstätig sind, weniger Kinder haben als...
Dieser Beitrag diskutiert, inwiefern die Versicherungskontenstichprobe der deutschen Rentenversicher...
In der Literatur ist unumstritten, dass nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen westlichen I...
Zusammenfassung Nach der Geburt eines Kindes unterbrechen viele Frauen ihre Erwerbstätigkeit. Diese ...
Die quantitative Studie von Eckhard und Klein umfasst knapp 200 Seiten und beschäftigt sich mit Gesc...
Der Beitrag untersucht die Frage nach der Bedeutung von Erwerbsmerkmalen schwedischer Männer und Fra...
Der Beitrag untersucht den Umsetzungsgrad von Maβnahmen zur Förderung von Frauen in Führungsposition...
In diesem Beitrag zur Frage nach dem Ausmaß von Einkommensarmut von Familien stehen zwei Aspekte im ...
Für Deutschland gibt es bisher nur wenige Untersuchungen zu den Auswirkungen der Geburt eines Kindes...
Die Masterarbeit mit dem Thema ‚Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen – Eine kritische ...
"Fertilitätsverhalten ist eng mit den anderen Dimensionen des Lebenslaufs verbunden, die wiederum un...
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob indirekte Benachteiligung von Frauen durch die nach ...
"Die traditionelle Rollenverteilung im Haushalt sieht den Mann als Erbringer des Geldeinkommens, wäh...
Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob in Westdeutschland die Erwerbsbeteiligung von Frauen ei...
"Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob in Westdeutschland die Erwerbsbeteiligung von Frauen e...
Empirische Befunde zeigen immer wieder, dass Frauen, die erwerbstätig sind, weniger Kinder haben als...
Dieser Beitrag diskutiert, inwiefern die Versicherungskontenstichprobe der deutschen Rentenversicher...
In der Literatur ist unumstritten, dass nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen westlichen I...
Zusammenfassung Nach der Geburt eines Kindes unterbrechen viele Frauen ihre Erwerbstätigkeit. Diese ...
Die quantitative Studie von Eckhard und Klein umfasst knapp 200 Seiten und beschäftigt sich mit Gesc...
Der Beitrag untersucht die Frage nach der Bedeutung von Erwerbsmerkmalen schwedischer Männer und Fra...
Der Beitrag untersucht den Umsetzungsgrad von Maβnahmen zur Förderung von Frauen in Führungsposition...
In diesem Beitrag zur Frage nach dem Ausmaß von Einkommensarmut von Familien stehen zwei Aspekte im ...
Für Deutschland gibt es bisher nur wenige Untersuchungen zu den Auswirkungen der Geburt eines Kindes...
Die Masterarbeit mit dem Thema ‚Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen – Eine kritische ...
"Fertilitätsverhalten ist eng mit den anderen Dimensionen des Lebenslaufs verbunden, die wiederum un...
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob indirekte Benachteiligung von Frauen durch die nach ...
"Die traditionelle Rollenverteilung im Haushalt sieht den Mann als Erbringer des Geldeinkommens, wäh...